/System/Library/CoreServices/CoreTypes.bundle/Contents/Resources/
macOS
macOS – Informationen aus der Secure Enclave in der Touch Bar löschen
Wenn Du Deinen Mac verkaufst, ist es selbstverständlich, dass Du Deine Daten vorher löschst. Höchstwahrscheinlich willst Du sie auch so sicher löschen, dass der neue Käufer sie nicht einfach wiederherstellen kann. Bei einem MacBook mit Touch ID musst Du aber gesondert noch die Daten aus der Secure Enclave löschen – also die Daten, in denen auch Dein Fingerabdruck gespeichert wird.

FileVault – Benutzer:in zum Starten des Macs berechtigen
Falls Du bestimmte Benutzer:innen das Recht entzogen hast Deinen Mac zu starten (Filevault – Benutzerberechtigung zum Starten des Macs entziehen), so erfährst Du im Folgenden, wie Du sie wieder berechtigen kannst.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin FileVault – Benutzer:in zum Starten des Macs berechtigenmacOS – bootfähigen USB-Stick für Neuinstallationen erstellen
In folgendem Artikel erfährst Du, wie Du Dir einen USB-Stick für die Neuinstallation von macOS erstellen kannst. Sinnvoll ist so ein Boot-Stick, wenn Du Deinen Mac verkaufen willst und keine Deiner Daten auf der Festplatte zurückbleiben sollen. Aber auch wenn Du mehrere Macs aktualisieren möchtest und nicht jedes Mal die Installationsquellen laden möchtest oder wenn Du einen Mac aktualisierst, der keinen (oder nur sehr langsamen) Zugriff auf das Internet hat. Solltest Du noch einen Mac haben, bei dem Du die Festplatte selbst tauschen kannst, ist ein Boot-Stick nach dem Festplattentausch auch notwendig.

macOS Schlüsselbund – Passwort für das verschlüsselte iOS-Backup wiederfinden
Wenn Du Deine iOS-Backups mit Hilfe von iTunes (bis macOS 10.14) bzw. des Finders (ab macOS 10.15) erstellst und die Verschlüsselung für diese aktiviert hast, so musst Du bei der Wiederherstellung dieser Backups zwingend das dazugehörige Passwort eingeben.
Solltest Du Dich an dieses Passwort aber nicht mehr erinnern, so hast Du unter macOS noch die Möglichkeit, es im Schlüsselbund zu finden.

iPhone – lokale Backups verschlüsseln
Im Gegensatz zu den Backups in der iCloud werden Deine lokalen iOS-Backups standardmäßig nicht verschlüsselt. Diese Verschlüsselung kannst Du aber mit sehr wenig Aufwand aktivieren. Der Vorteil: Deine Backups sind besser geschützt und Deine Backups enthalten mehr Daten als unverschlüsselte Backups.
